Morton’s Fork beim Sieg im BHB-Pokal-Finale

Der BC Göttingen-Uni hat in einem spannenden Match gegen den Dauerrivalen BTSC Hannover die Oberhand behalten und den Kampf knapp mit 79:68 IMPs gewonnen. Damit gelingt eine erfolgreiche Titelverteidigung gegen denselben Gegner wie in 2024.

Weiterlesen: Morton’s Fork beim Sieg im BHB-Pokal-Finale

Eine spektakuläre Hand, die maßgeblich zum Erfolg beitrug, ist Board 14. Das Match ist auf der Ergebnisseite hinterlegt.

Zunächst zur Reizung, die Gegner passen immer:

1 Treff – 1 Pik

2SA (17 -18) – 3 Treff (fragt nach Verteilung)

3 Coeur (4er Coeur, kein 5er Treff) – 3 Pik (5+ Pik)

4 Pik (3er Anschluss) – 4 SA (RKCB auf Pikbasis)

5 Karo ( 3/0 KC) – 6 Pik

Nach Trumpfangriff muss ein guter Spielplan her, denn man sieht sofort 2 anscheinend sichere Verlierer auf der eigenen Achse, 1 Treff und 1 Karo. Hier hilft eine spezielle Technik, Morton’s Fork genannt. (Das zugrunde liegende Prinzip ist, dass man zu einer Figur spielt und der Gegner nur die Wahl hat, eine höhere Karte sofort ‚ins Leere‘ einzusetzen – hier macht die andere Partei dann einen weiteren Stich – oder mit ansehen zu müssen, dass danach ein Verlierer in der zuvor gespielten Farbe abgeworfen wird.) Hier setzt der Alleinspieler nach Pikangriff (genommen am Tisch) in Stich 2 darauf, dass das Treffass bei Süd (also vor dem Double König) sitzt. Wenn Süd das Ass einsetzt, kann man claimen (außer das Nachspiel wird gestochen), denn man kann nun 2 Karoabwürfe realisieren, 1 auf Treffdame nach Deblockade des Königs und den 2. auf die 3. Coerrunde.

So, das ist erstmal einfach.

Was aber, wenn Süd das Ass verweigert? West scort nun den Treffkönig und könnte einen Treff auf das 3. Coeur abwerfen und hoffen, dass die Karos 3-3 stehen.

Aber es gibt auch eine Squeeze-Chance. Süd (der ja sehr sicher das Treffass hält) könnte einen 4er Coeur oder 4er Karo halten, womit er in die ‚Quetsche‘ genommen werden kann. Allerdings muss man rechtzeitig antizipieren, welche rote Farbe es ist. Man versucht zu interpretieren, welcher der Gegner welche Länge halten könnte. Tatsächlich muss man zu Stich 6 – zuvor hat man 4 Pikrunden und einen Treffstich gespielt – entscheiden, auf welche Chance man setzt.

Bei einem 3-3-Stand der Karos darf man nun nicht den letzten Trumpf spielen, sondern entsorgt nun nach 3 Coeurrunden den Treffverlierer und spielt dann Karo.

Ansonsten muss man auf den letzten Pik eine Karte der Farbe von Ost abwerfen, die Süd nicht als Länge hält. Beim gegebenen Stand ist hier der einzige Erfolgsweg, ein Coeur abzuwerfen. Danach folgen 3 Coeurrunden und Süd ist nun (ohne sogenannten Count) ’sqeezed‘. Wirft er Treffbuben, folgt eine Treffrunde, die das Ass raustreibt und die Dame als Stich etabliert. Wirft er Karo, zieht diese Farbe und liefert den 12. Stich.

Schade, dass Süd am Tisch direkt das Treffass in Stich 2 genommen hat. Sonst hätte Rosty die Chance genutzt, diesen genialen Spielweg zu zelebrieren. Am anderen Tisch wurde dieser riskante Schlemm nicht gereizt.

Gespielt haben für unseren Club Julius Linde – Daniel Buse / Rostyslav Tykhonyuk – Klaus Spiegelberg. Außerdem gehört Asok Lean zum Team.

Weiterlesen: Morton’s Fork beim Sieg im BHB-Pokal-Finale

Einladung zur Mitgliederversammlung des BC Göttingen-Uni e.V.

Wann: Sonntag, 23. März 2025, Beginn 12:00 Uhr
Wo: GTC Göttinger Tennisclub e.V., Bismarckstr. 111, 37085 Göttingen
-Gaststätte KaWePe
Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Feststellung der ordnungsgemäßen und fristgerechten Einladung sowie der
    Beschlussfähigkeit
  3. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 24.03.2024 und
    der Tagesordnung vom 17.02.2025
  4. Bericht des Vorsitzenden
  5. Bericht des Sportwarts
  6. Bericht des Kassenwarts
  7. Bericht der Kassenprüfer
  8. Entlastung des Vorstandes
  9. Wahl der Kassenprüfer
  10. Bestätigung der Mitglieder über den Ausschluss eines Vereinsmitgliedes
  11. Höhe des Clubs- und Verbandsbeitrages ab 2026
  12. Verschiedenes

Anmeldungen bis zum 14. März an Ilona Dohrmann oder telefonisch: 0177-8200392.

Der Vorstand
Göttingen, 21.02.2025

Neuer Bridge-Anfängerkurs

Seit 2016 bietet der BC Göttingen-Uni e.V. regelmäßig im Wintersemester einen Bridge-Anfängerkurs an. Dieser ist so gestaltet, dass schnell lernende Studenten und andere wissbegierige Leute in ca. 14 jeweils 3-stündigen Sitzungen die Grundzüge des Bridge erlernen und üben und danach schon bei regulären Turnieren eine gute Figur abgeben können.

Der Kurs ist auch Teil des Göttinger Hochschulsportprogramms und wird bei den Sportarten mit aufgeführt.

Am Mittwoch, den 6. November, ist es wieder so weit.

Zeiten: Immer mittwochs von 19 bis ca. 22 Uhr. Der Kurs läuft (mindestens) bis zum Ende des Vorlesungszyklus des Wintersemesters im Februar.

Ort: Räume der Bridgeschule Göttingen, Kreuzbergring 17 (barrierefreier Eingang im Hof), Göttingen

Kosten: Die Kurs ist sowohl für studentische als auch für nichtstudentische Teilnehmer kostenlos.

Weitere Informationen bekommt ihr gerne telefonisch oder per Email vom Leiter des Kurses:

Klaus Spiegelberg, Mobil: 0162-939 8822, FN: 05528 8663, Email: spiegelberg@bridge-goettingen.de

BHB-Pokal 2024 geht an BC Göttingen-Uni

Am Freitag dem 12. Juli wurde das Bezirks-Pokalfinale zwischen dem BC GÖ-Uni und dem BTSC Hannover auf RealBridge ausgefochten. Nach einem spannenden Match, bei dem erst nach dem 32. und letzten Board der Sieger feststand, behielt Göttingen die Oberhand mit 76:66 IMPs.

Hier sind die Hände im Detail nachzuvollziehen.

Zuvor hatte sich Göttingen im Viertelfinale gegen den BC 1937 Braunschweig (127:48) und im Halbfinale gegen den BC Goslar (58:37) durchgesetzt.

Für unseren Club spielten:

Julius Linde – Rostyslav Tykhonyuk

Asok Lean – Klaus Spiegelberg

Außerdem gehört Daniel Buse zum Team.

Damit vertritt die Mannschaft den BHB bei den Pokalfinalrunden auf Bundesebene im Dezember 2024.

Erfolgreicher Abschluss des Anfängerkurses

Am 12. März wurde der Anfängerkurs des Wintersemesters 23 / 24 mit einem Präsenz-Paarturnier abgeschlossen. 6 junge Anfänger und eine schon etwas erfahrene Spielerin haben den Kurs damit erfolgreich absolviert.

Zu diesem Turnier wurden traditionell alle Clubmitglieder eingeladen, um gemischte Paare mit den Neulingen zu bilden. Dazu wurden ein kleiner Imbiss und kostenlose Getränke gereicht.

Es haben sich wieder viele Clubspieler beteiligt. Herzlichen Dank an Alle, die mitgespielt haben und besonders an diejenigen, die den Kurs aktiv unterstützt und / oder am Spielabend fürs Wohlergehen aller Beteiligten gesorgt haben.

Tatsächlich hat ein Paar mit einem jungen Kursteilnehmer dieses Turnier gewonnen. Herzlichen Glückwunsch an Till Weismann und Asok Lean.

Nach dem ersten Kennenlernen geht es nun darum, die Kursteilnehmer erfolgreich in den Club zu integrieren. Dazu werden im nächsten Schritt alle zu dem Individualturnier eingeladen, das am 24. März im Rahmen unserer JHV ausgetragen werden wird.

Weiterhin sollten unsere neuen Mitspieler nach und nach bei den normalen Clubturnieren teilnehmen. Besonders gut geeignet sind dafür auch die zweimal im Monat stattfindenden Präsenzturniere. Bei dieser Gelegenheit wird regelmäßig eine vorherige kleine Weiterbildungseinheit angeboten.

Neuer Anfänger-Kurs startet

Seit 2016 bietet der BC Göttingen-Uni e.V. regelmäßig im Wintersemester einen Bridge-Anfängerkurs an. Dieser ist so gestaltet, dass schnell lernende Studenten und andere wissbegierige Leute in ca. 14 jeweils 3-stündigen Sitzungen die Grundzüge des Bridge erlernen und üben und danach schon bei regulären Turnieren eine gute Figur abgeben können.

Der Kurs ist Teil des Göttinger Hochschulsportprogramms und wird bei den Sportarten mit aufgeführt.

Am Dienstag, den 24. Oktober, ist es nun wieder so weit.

Zeiten: Immer dienstags um 19 bis ca. 22 Uhr. Der Kurs läuft bis zum Ende des Vorlesungszyklus des Wintersemesters im Februar.

Ort: Räume der Bridgeschule Göttingen, Kreuzbergring 17 (barrierefreier Eingang im Hof), Göttingen

Kosten: Die Kurs ist sowohl für studentische als auch für nichtstudentische Teilnehmer kostenlos.

Weitere Informationen bekommt ihr gerne telefonisch oder per Email vom Leiter des Kurses:

Klaus Spiegelberg, Mobil: 0162-939 8822, FN: 05528 8663, Email: spiegelberg@bridge-goettingen.de

Die Schlachten sind geschlagen – die Meister gekürt!

Nun sind erstmals in der Geschichte des BC GÖ-Uni alle 3 Clubmeisterschaften eines Jahres online bei RealBridge ausgerichtet worden und die Meister stehen fest.

Zunächst stand die offene Club-Paarmeisterschaft am 24. Oktober an. Gewonnen haben Jens Lunte und Stephan Bräuer vor dem Ehepaar Elborg. Herzlichen Glückwunsch! Dies ist der Link zu den Ergebnissen.

Zum Sieg trug u. a. das Ausreizen des korrekten 4-Pik-Kontraktes in Board 22 bei, denn an den anderen Tischen wurde entweder 4 Coeur versucht, die wegen des 5-0-Standes der Trümpfe nicht zu erfüllen waren, oder es wurde 5 Treff im Kontra von der anderen Achse gespielt.

Als nächstes stand die offene Mixed-Paarmeisterschaft am 14. November auf dem Programm. Das Turnier wurde von unseren Gästen Frau Zimmermann / Frau Ludolph gewonnen. Allerdings dürfen sich die Zweitplatzierten Susanne Gunkelmann / Rosty Tykhonyuk mit dem Clubmeister-Titel schmücken, denn es handelte sich schließlich um die Mixed-Meisterschaft. Vizemeister wurde das Paar Adelheid Burghardt / Günter Kassner. Dies ist der Link zu den Turnierergebnissen.

Zum Sieg des Titels trug auch Board 5 bei. Hier war etwas Glück im Spiel, als West nach dem Scheitern des Karoschnitts auf der Fortsetzung mit Coeur besteht, anstatt auf Treff zu wechseln. Danach ist der Kontrakt dank der geschickten Deblockade von Karoass kalt.

Die letzte auszuspielende Meisterschaft des Jahres 2022 war die offene Team-Clubmeisterschaft, die am 5. Dezember ausgefochten wurde. Dieses Turnier wurde ebenso durch die starke Besetzung als auch durch die vielen Teilnehmer besonders wertvoll. Immerhin waren 8 Teams am Start. Darunter unsere immer gern gesehen Gäste aus Hannover in der Besetzung Sabine und Jürgen Flory / Bettina Kaiser – Martin Meckel, die das Turnier und den Titel überlegen gewonnen haben. Herzlichen Glückwunsch! Grandios an 2. Stelle folgte das Team Norbert Hoffmann – Jan Gundelach / Angela und Horst Keppler. Ebenso herzlichen Glückwunsch! Dritter wurden schließlich 2 (der 3) Paare unserer ersten Ligamannschaft in der Besetzung Lutz Wienert – Andreas Schaper / Bettina Bohnhorst – Jürgen Sander. Gratulation auch hier, verbunden mit dem Wunsch, dass sie zukünftig öfter bei unseren wöchentlichen Turnieren mitmischen. Dies ist der Link zur Ergebnisseite.

Das spektakulärste Blatt an diesem Abend war sicher Board 7. Nachdem per ausgefeilter Reizung nicht nur der überragende Coeur-Fit sondern auch das Vorhandensein aller Keycards plus einem Unterfarbkönig herausgefunden wurde, kann man den absolut sicheren Kontrakt von 7 Coeur mit zusammen ’nur‘ 30 HCP ansagen, was immerhin zweimal gelang. Dagegen ist der einmal gereizte 7 SA-Kontrakt hochspekulativ und geht nur zufällig relativ leicht, weil der Pikbube blank sitzt. (Allerdings muss man aufpassen, die Piks nach Abspiel aller anderen Gewinner nicht zu blockieren. Anzumerken ist außerdem, dass der Unterschied zum 7iOF-Kontrakt im Teamturnier genau 0,00 Punkte beträgt.)

Anfänger-Kurs beginnt!

Im Rahmen des Hochschulsport-Programms wird auch in diesem Jahr ein unentgeltlicher Einsteigerkurs unter der Leitung von Klaus Spiegelberg angeboten.

Beginn: 26. Oktober, 19 Uhr s. t.

Ort: Göttingen, Kreuzbergring 17 (Eingang im Hof)

Der Kurs ist auf ein Semester ausgelegt und findet wöchentlich ab dem 26.10.22 jeweils mittwochs von 19:00 Uhr bis ca. 22 Uhr in der Bridgeschule Göttingen statt.

Neben den grundlegenden Regeln werden diverse Spiel- sowie Reiztechniken behandelt, wodurch die taktische Tiefe von Bridge aufgezeigt wird. Der Kurs mündet in der Teilnahme an den wöchentlichen Club-Turnieren, wo das Erlernte umgesetzt und weiter vertieft wird.
Anmeldungen (man kann auch spontan ohne Anmeldung kommen!) unter:
spiegelberg@bridge-goettingen.de

Aufstieg in die 2. BL perfekt

GÖ-Uni 1 hat am letzten Wochenende als Erster der 3. BL Staffel A den Aufstieg in die 2. BL geschafft. Das ist das erste Mal, dass dies seit der Einführung der aktuellen BL-Struktur gelungen ist.

Ein weiterer Bericht folgt demnächst. Inzwischen kann man alle Resultate auf der Ergebnisseite des DBV einsehen.

Für unseren Club haben gespielt: Lutz Wienert (C) – Andres Schaper; Bettina Bohnhorst – Jürgen Sander; Asok Lean – Klaus Spiegelberg

1 2 3 7