Ergebnis Donnerstag, 04.04.2019

Rang%PunkteNamen
165,10401,0Frau D. Staron – Herr Kriston
263,47391,0Frau Thümmler – Herr Linde
363,15389,0Frau Kausch – Herr Prof. Dr. Kausch
460,55373,0Frau Lamade – Frau Jahn
560,06370,0Herr Elborg – Herr Walther
6/757,31353,0Frau Forcht – Frau Hansen
6/757,31353,0Frau Lüers – Frau Dr. Schrumpf
857,14352,0Frau Schramm – Frau Müller-Naumann
955,84344,0Herr Rzehak – Frau E. Elborg
1052,92326,0Frau Küster – Frau Dr. Engelhardt
1150,16309,0Frau Dr. Motsch – Frau Gunkelmann
1250,00308,0Herr Fokken – Herr Dr. Steuber
1349,84307,0Frau Keppler – Herr Keppler
1446,75288,0Frau Kobmann – Frau Dr. Wettich
1544,81276,0Frau Ahrendt – Frau Hahn
1643,67269,0Frau Schiller – Frau Kraft
1743,34267,0Frau Zimmer – Herr Dr. Zimmer
1843,18266,0Frau Neuhaus – Frau Vorrath
1942,53262,0Frau Hollenbach – Frau Schütt
2041,88258,0Frau Castrup – Frau Schütze
2140,10247,0Frau Griesinger – Frau Orthner
2239,77245,0Herr Wagener – NN
2336,85227,0NN – NN
2434,25211,0NN – NN

Ergebnis Donnerstag, 28.03.2019

Rang
%
Punkte Namen
1 63,94 266,0 Herr Kohlmorgen – Herr Walther
2/3 59,86 249,0 Frau Scheit – Herr Linde
2/3 59,86 249,0 Frau Lüers – Frau Dr. Schrumpf
4/6 56,01 233,0 Frau Küster – Frau von Blanckenburg
4/6 56,01 233,0 Herr Dr. Steuber – Herr Prof. Dr. Kausch
4/6 56,01 233,0 Herr Elborg – Herr Rzehak
7 50,48 210,0 Frau Dr. Motsch – Frau Schütt
8 49,52 206,0 Frau Dr. Wettich – Frau Schneider
9 48,80 203,0 Frau Griesinger – NN
10 48,56 202,0 Frau Lamade – Frau Jahn
11 48,32 201,0 Frau Düls – Frau Neuhaus
12/13 47,36 197,0 Frau Kausch – Herr Fokken
12/13 47,36 197,0 Frau Thümmler – Frau Orthner
14 47,12 196,0 Frau Müller-Naumann – Frau Schramm
15/16 43,27 180,0 Frau Barth – Frau Forcht
15/16 43,27 180,0 Frau Kobmann – Frau Vorrath
17 38,70 161,0 NN – NN
18 35,58 148,0 NN – NN

Neuer Bridgekurs im Sommersemester 2019

Im Rahmen des Hochschulsports wird im Sommersemester ein Bridge-Kurs für Anfänger angeboten. Er findet jeweils Dienstags von 18 bis 21 Uhr im Seminarraum E 0 im Sprangerweg 2 statt. Der Zugang erfolgt von außen und liegt hinter der Kletterwand. Die Leitung übernimmt Gerhard Elsner.

Der Kurs beginnt am 16. April. Die ersten beiden Termine am 16. und 23.04. liegen in den „Schnupperwochen“ und sind für jedermann zugänglich. Wer weiterhin mitmachen möchte, muss Mitglied im Hochschulsport werden. Dazu muss man kein Universitätsmitglied sein.
Informationen zum Kurs findet man im Sportangebot des Hochschulsports.

Abschluss des Uni-Kurses

Am 6. Februar wurde als Abschluss des Bridgekurses im Rahmen des Allgemeinen Hochschulsports das erste von 2 Übungsturnieren im Berliner Hof durchgeführt. Die Resonanz war richtig gut. Wir haben mit 5 Neulingen an 4,5 Tischen gespielt, wobei sich spontan gemischte Partnerschaften (Erfahrene und Neulinge) ergeben haben.

Dabei hat Sandra Mühlenbrock zusammen mit Günter Kassner einen sensationell hohen Sieg eingefahren. Herzlichen Glückwunsch!

Am kommenden Mittwoch findet wiederum ein Übungsturnier um 19:00 Uhr im Berliner Hof statt. Das wird dann ein Teamturnier sein. Alle Bridgespieler sind dazu wieder herzlich eingeladen!

Sonderturnier am Samstag, dem 10. November

Im Anschluss an das Symposium „Uni-Bridge“ möchten wir am kommenden Samstag den Gästen noch ein kleines Bridgeturnier anbieten. Dazu treffen wir uns um 18 Uhr im Berliner Hof, der dann extra für uns öffnet. Ein Kartengeld wird an diesem Termin nicht erhoben.
Wir werden ein Paarturnier spielen. Wer noch keinen Partner hat, kann ebenfalls kommen, ein Joker steht zur Verfügung.
Da einige Gäste noch nach dem Turnier den Heimweg antreten, versuchen wir bis spätestens 22.00 Uhr die Veranstaltung beenden zu können.

GÖ- Uni erreicht Halbfinale des DBV-Pokals

Erstmals in der Geschichte unseres Clubs wurde das Halbfinale im DBV-Halbfinale erreicht. Dazu waren Siege im AF gegen Leipzig (145:88) und im VF gegen Münster (103:67) nötig. HF und Finale werden am 17. und 18. November ausgetragen. Für unseren Club haben sich Julius Linde – Daniel Buse und Asok Lean – Klaus Spiegelberg in die Arena begeben.

Hier sind die Ergebnisse:

Eine Hand aus Delhi

In Delhi findet alljährlich im August eins der bestbesetzten Bridgefestivals (HCL Bridge Championship) der Welt statt. Nach Angaben des Veranstalters ist es der Bridge-Event, bei dem weltweit das höchste Preisgeld (insgesamt ca. 270.000 US$) ausschüttet wird. Deshalb sind dort viele Mitspieler als Kanonenfutter gern gesehen. Deshalb haben sich Asok Lean und ich (na gut, Asok vielleicht nicht aus dem Grund ) entschlossen, an der 6-tägigen Veranstaltung in einem Team mit indischen Freunden teilzunehmen. » Weiterlesen

1 4 5 6 7 8 10